Die Arbeiten begannen mit dem Rückbau der Brücke über die Nette, bei dem rund 360 Tonnen Beton abgebrochen und fachgerecht entsorgt wurden. Dort sind die Arbeiten seitdem planmäßig vorangeschritten, sodass das neue Bauwerk bereits im Mai fertiggestellt wird. Der Straßenbau auf der Brücke folgt dann im Anschluss.
Nach dem Abbruch der Brücke begann die SWO Netz im Spätsommer mit den Arbeiten am Kanalsystem im ersten Bauabschnitt zwischen der Nette und der Einmündung Am Haseesch. Diese Arbeiten sind abgeschlossen, sodass nun mit dem eigentlichen Straßenbau begonnen wird. Los geht es dabei mit dem Setzen der Bordanlagen auf beiden Seiten. Parallel verlegt die SWO Netz Leerrohre und Kabel für die Straßenbeleuchtung.
Beim Straßenbau kommen auch wieder die Panzerplatten zum Einsatz, die in der Straße jahrzehntelang für ein lautes Überfahrgeräusch sorgten. Allerdings werden sie nun in einem anderen Zustand verbaut, denn nach dem Ausbau und der Lagerung am Limberg wurden sie per Brechanlage maßgeschneidert zerkleinert und werden nun als Recyclingschotter unter der eigentlichen Fahrbahndecke verwendet. Das spart Geld und schont Ressourcen.
Insgesamt liegen die Bauarbeiten aktuell voll im Zeitplan. Dieser sieht vor, dass der erste Bauabschnitt bis zum Spätsommer abgeschlossen sein wird. Es folgen ein zweiter Abschnitt bis zur Eishalle und ein dritter von dort bis zum Fahrbahnteiler hinter dem Landwehrgraben. Auch in diesen Abschnitten wird unter Vollsperrung gearbeitet. Planmäßig wird die Maßnahme im Juni 2026 abgeschlossen.
Zum Hintergrund: Erforderlich geworden sind die Arbeiten wegen des schlechten Zustandes der Straße. Durch die Sanierung sollen zum einen Geräuschemissionen reduziert werden, zum anderen erhöhen sich Sicherheit und Komfort der Verkehrsteilnehmenden. So werden für Fußgänger und Radfahrende auf beiden Straßenseiten Geh- und Radwege eingerichtet. Da das Regenwasser in der Vergangenheit ungeregelt ablief, wird außerdem ein neues Kanalsystem hergestellt, das auch für Starkregenereignisse gerüstet ist. Darüber hinaus verstärkt die SWO Netz hier das Stromnetz, um es fit zu machen für die Anforderungen der Energiewende. Nähere Informationen zur Baumaßnahme und der damit verbundenen Verkehrsführung finden sich unter www.osnabrueck.de/vehrter-landstrasse.