Radboxen in Gartlage-Süd

Wohin mit dem Rad, wenn man keine Garage vor der Tür hat und die Treppe steil ist? Oft bleibt das Rad aus Bequemlichkeit oder Angst vor Diebstahl dann lieber gleich im Keller stehen.

Als Teil des Förderprojekts ›Radverkehr stärken im Gebiet Gartlage-Süd‹ wurden in 2018/2029 im Quartier um die Liebigstraße 18 Radboxen aufgestellt. Hier können Fahrradbesitzerinnen und –besitzer einen festen Standplatz anmieten. Die Radboxen bieten eine Rund-um-die-Uhr komfortabel nutzbare, trockene und diebstahlsichere Parkmöglichkeit. So ist das Fahrrad immer einsatzbereit.

Die Radboxen, auch bekannt als Fietstrommel, werden in den Niederlanden hergestellt und erfreuen sich dort bereits seit Jahren großer Beliebtheit. In jede Radbox passen fünf Räder. Insgesamt 13 Radboxen stehen verteilt im Gebiet bereit. Weitere vier Radboxen auf Privatgrund stehen den Mieterinnen und Mietern einzelner Häuser zur Verfügung.

Das Fördergebiet Gartlage-Süd liegt zwischen Alte Poststraße / Bohmter Straße im Süden, der Bahnlinie im Westen, Nonnenpfad / Knollstraße / Lange Wand im Norden und den Freiflächen neben der Halle Gartlage im Osten. Die Maßnahmen werden gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Platz in einer Radbox mieten:

Stadt Osnabrück, Eigenbetrieb Immobilien- und Gebäudemanagement, Bierstraße 32a, Telefon 0541 323-4466, radboxnoSpam@osnabruecknoSpam.de

Die Standorte sind:

  • Alte Poststraße 23
  • Bohmter Straße / Liebigstraße (vor Haus Liebigstraße 99)
  • Bohmter Straße / Liebigstraße (vor Haus-Bohmter Str. 45)
  • Bohmter Straße 14a
  • Bohmter Straße 19
  • Bohmter Straße 57
  • Bohmter Straße 59a
  • Klosterstraße / Liebigstraße
  • Knollstraße 5
  • Krelingstraße 21
  • Krelingstraße 38
  • Luisenstraße / Liebigstraße
  • Nonnenpfad 3
  • Sandbachstraße / Liebigstraße

Anfragen für einen Stellplatz in einer Radbox können gerichtet werden an den Eigenbetrieb Immobilien- und Gebäudemanagement, Bierstraße 32a, Raum 9, Telefon 0541 323-4466, radboxnoSpam@osnabruecknoSpam.de. Dort werden auch die Verträge abgeschlossen.

Die Bewohnerinnen und Bewohner, die sich 2018 für die ersten sechs Radboxen beworben haben, und keinen Stellplatz erhalten konnten, werden vor dem Aufstellen der neuen Radboxen per Mail informiert und haben ein Vorgriffsrecht. Innerhalb einer Frist von zehn Tagen müssen die Verträge dann abgeschlossen werden.

Ein Ausweisdokument mit Adresse und den ausgefüllten Vertrag. Der Vertrag kann beim Eigenbetrieb Immobilien- und Gebäudemanagement, Telefon 0541 323-4466, radboxnoSpam@osnabruecknoSpam.de, angefordert werden. Er kann auch vor Ort ausgefüllt werden.

Nein, die Nutzung der Radbox ist bis zum Ende der Förderprojektbindung kostenfrei – d.h. bis Ende 2023. Bei Verlust des Schlüssels für die Radbox müssen Kosten in Höhe von ca. 185 Euro für den Austausch des Schließzylinders (incl. sämtlicher Schlüssel) übernommen werden.

Einfach melden. Wir sammeln die Standortwünsche aus anderen Stadtteilen. In dem Pilotprojekt wollen wir Erfahrungen mit dem Angebot machen: Wie ändert sich das Nutzerverhalten, wird mehr Rad gefahren? Wie hoch sind Aufwand und Kosten im Betrieb? Die Ergebnisse sollen dann den politischen Gremien vorgestellt werden, um eine Entscheidung für eine stadtweite Ausdehnung vorzubereiten.