In unserem Portal "Osnabrück - Bauen & Wohnen" zeigen wir Ihnen, wo in Osnabrück neue Baugebiete entstehen, wie Sie selbst Wohnraum schaffen, sanieren oder modernisieren können und über welche Möglichkeiten Sie Mietraum finden.
Osnabrück – Demokratisch
Im Portal "Osnabrück - Demokratisch" finden Sie Informationen rund um die Arbeit der Ausschüsse und des Rates der Stadt Osnabrück. Zudem werden die unterschiedlichen Beteiligungsformate der Stadt wie zum Beispiel das Jugendparlament, die Bürgerforen oder das Online-Beteiligungsportal vorgestellt. Auch finden Sie hier Informationen zur generellen kommunalen Arbeit sowie zur Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und zu den Vorständen.
Osnabrück – Erleben
Was ist denn hier los? Im neuen Portal "Osnabrück - Erleben" der Marketing Osnabrück GmbH entdecken Sie die lebendige und urbane Vielfalt unserer Stadt. Alle Informationen rund um Tourismus, Freizeit, Kultur und Veranstaltungen in Osnabrück finden Sie auf den folgenden Seiten.
Osnabrück – Die Friedensstadt 2023
Das Jubiläumsjahr 2023 rückt in greifbare Nähe. Im neuen Portal "Osnabrück - Die Friedensstadt 2023" präsentieren wir Ihnen alles zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens sowie viel Wissenswertes über die Friedensstadt Osnabrück: Vom jährlichen Steckenpferdreiten der Osnabrücker Grundschulkinder über den jüdischen Maler Felix Nussbaum bis hin zum weltbekannten Schriftsteller Erich Maria Remarque und dem nach ihm benannten Friedenspreis.
Osnabrück – Informiert
Im Portal "Osnabrück - Informiert" finden Sie alle Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung, Pressemitteilungen, Notfallnummern, Aktivitäten der Feuerwehr und des OSB sowie Informationen zu den Sozialen Medien auf einen Blick.
Osnabrück – Mobil
Wie bewegen wir uns am besten und am effektivsten durch Osnabrück fort? Mit „Oberschenkelhydraulik“ auf dem Rad, bequem mit dem Bus, smart in Fahrgemeinschaften oder manchmal doch alleine mit dem PKW auf der Suche nach einem Parkplatz? Alle diese Aspekte beleuchten wir im Portal Osnabrück – Mobil.
Osnabrück – Nachhaltig
Im Portal „Osnabrück - Nachhaltig“ finden Sie Informationen rund um Natur und Klimaschutz, Extremwetter, Wasser, Luft, Lärm und vielem mehr. Die Inhalte sind nach vier Kategorien sortiert: Fragen & Antworten, Beratung & Förderung, Engagieren & Mitmachen sowie Ziele & Aktivitäten.
Osnabrück – Bildet & Betreut
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Bildet & Betreut“. Dort finden Sie Informationen zur Kinderbetreuung (Kita, Hort, Ferienbetreuung) mit der Kita-Online-Anmeldung und Schulen sowie rund um den Themenbereich Außerschulische Bildung.
Osnabrück – Entwickelt
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Fördert & Entwickelt“ mit Informationen zu Förderprogrammen der Stadt Osnabrück und Inhalten rund um das Thema Stadtentwicklung wie zum Beispiel die Gestaltung von urbanen Räumen in Osnabrück, Stadtquartieren, Bauflächenentwicklung, den strategischen Stadtzielen und vielem mehr.
Osnabrück – Gut zu wissen
Die Hasestadt von A bis Z. Im Portal "Osnabrück - Gut zu wissen" finden Sie zukünftig Experten- und Angeberwissen rund um Osnabrück. Ein Eintrag fehlt? Mailen Sie uns Ihre Vorschläge, Sie Besserwisser, Sie!
Osnabrück – Unterstützt & Stärkt
Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres das neue Portal „Osnabrück - Unterstützt & Stärkt“. Dort finden Sie vor allem Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie Krisenhilfen für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Familien. Zusätzlich werden die Themenkomplexe Integration, Inklusion, Chancengleichheit und Teilhabe behandelt. Ein Themenschwerpunkt liegt auch bei den Senioren.
Zusätzlich sind in diesem Portal alle Informationen rund um Bestattung und Trauer des Osnabrücker ServiceBetriebes aufrufbar.
Direkt am Hauptbahnhof entsteht die zweitgrößte Radstation Deutschlands. Jetzt wird die Radabstellanlage vor der Radstation gereinigt. Dafür werden die Räder entfernt. Foto: Lisa Simon
Wo ist mein Rad?
Ab 10. Mai Ausgabe in der neuen Radstation
Zum Start der neuen Radstation am 1. April wurde die Radabstellanlage vor dem Bahnhof geräumt und gereinigt.
Wer versäumt hat, sein Rad rechtzeitig mitzunehmen, kann dies zu folgenden Zeiten abholen: siehe unten. Die Rückgabe erfolgt nur gegen Vorlage des Personalausweises und einem Nachweis, wie zum Beispiel den passenden Fahrradschlüssel oder der Rahmennummer.
Schilder und Lenkeranhänger weisen bereits seit Mitte Februar auf die Reinigungsaktion hin: Räder, die bisher noch nicht von den Besitzerinnen oder Besitzern aufgeschlossen und weggefahren wurden, wurden von der Stadt entfernt. Dort wo jetzt noch unzählige Räder stehen, von denen einige sehr verwahrlost wirken, entsteht ein sicherer und schöner Fahrradboulevard. Er führt direkt zur Radstation.
Achtung: Durch einen Bauzaun kann es dazu kommen, dass kleine Umwege unausweichlich sind.
Wissenswertes zur Radstation
Die zweitgrößte Radstation in Deutschland kann 2.306 Fahrräder beherbergen. Sowohl Tagesparker als auch Dauerparker finden hier ein passendes Angebot. Eine Fahrradwerkstatt, eine vollautomatisierte Fahrradwaschanlage, Schließfächer und Ladestationen für E-Bikes und Lastenräder sowie Mietfahrräder runden das Angebot ab.
Zum 1. April 2023 geht die Radstation Osnabrück im Parkhaus Bahnhofsgarage in Betrieb. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 5 bis 23 Uhr, Samstag und Sonntag 7 bis 23 Uhr. Ein Stellplatz kostet 90 Cent am Tag, 9 Euro im Monat und 90 Euro pro Jahr. Wer zusätzliche Sicherheit haben möchte, der kann einen persönlichen Stellplatz in einem abgeschlossenen Bereich buchen.
Das Gesamtinvest für den Umbau liegt bei fünf Millionen Euro; mit jeweils 1,3 Millionen Euro wird der Bau der Radstation von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) sowie aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Die restlichen Kosten trägt die OPG (Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft mbH) als Betreiberin der Bahnhofsgarage und Bauherrin mit Unterstützung der Stadt Osnabrück.
Wer sein Fahrrad zukünftig sicher in der neuen Radstation am Hauptbahnhof verwahren will, kann sich auf der Seite www.radstation-osnabrueck.de über den Baufortschritt informieren und über eine E-Mail für weitere Infos anmelden.